Chinesische Kampfkünste

Forschungsprojekte aus dem Bereich chinesische Kampfkunst/Wushu


Seit 2005: empirisch


Ausgangssituation der Forschung
1. Expose 2005 —
Expose.pdf
2. Diplomarbeit zum Thema Baguazhang 2008
3. Essay zu Ästhetik und Funktionalität 2009
4. Publikation Daoistische Kampfkunst 2020

Seit 2004: praktisch

  • Programm im Park
  • Unterricht von Theorie und Praxis in sämtlichen Inhalten der Lehrer Ausbildung des Inneren Wushu und Qi Gong. Angelegt an die Ausrichtung der Sporthochschule Nanjin; und dessen Leiter des Bereichs Inneres Wushu, Zhu Wenjun und dessen Lehrer Rumin Mo (Schüler von Sun Lutang und Cheng Zirong).
  • Untersuchung der gängigen Freizeitforschungstheorien der 2000 der Jahre. (Facharbeit im Rahmen des Studienganges Diplom. Sportwissenschaftler an der DSHS Köln.)
  • Entwicklung von Unterrichtskonzepten: Zielgruppenadaptation.
  • Entwicklung der Ausbildungskonzepte für Budo, von der Kinderprüfungsordnung für das NTK (Nationales Technisches Komitee) Aikido auf Landesebene. Sowie die Wushu und Qi Gong Lehrerausbildungen des SKK.
    • Einfluss auf dieses Projekt: Schwerpunkt Fitness Gymnastik, Spiel-Musik-Tanz, Turnen, Leichtathletik, Wasserspringen, Judo, Daoistische Philosophie (Zhu, Helmer) und Philosophie der Ästhetik von Frau Ränsch Trill. (alles DHSH Köln)
  • seit 2025: Evaluation der Leistungsentwicklung von 'Inneren Qualitäten des Wushu' -> Freizeitsektor VS Professionalisierungsbereich.